NetReaper

unsuitable for all audiences

  • Aktueller Stand der Roboterforschung

    In diesem Artikel von CARTA kann man ganz gut erkennen, wie weit die Robotik im Moment ist:
    Der Terminator in unserer Mitte

    Der Artikel hat eine Menge Videos, das ist alles schon ganz anschaulich. Das ist natürlich alles militärisch. Weil das Militär da die rasanteste Forschung betreibt.
    Wie lange das jetzt genau dauert bist solche Roboter gegen Aufstände im Innern eingesetzt werden, das kann ich natürlich auch nicht sagen. Aber es ist klar: wir können uns schon mal darauf einstellen.

  • Gastartikel: „Mein Problem mit dem Feminismus“

    Der folgende Artikel ist ein Gastartikel von Sven alias tux0r, lizenziert per by-nc-sa.
    Mein Problem mit dem Feminismus

    Obwohl (oder gerade weil?) ich die #PiratinnenKon besucht und mich dort sowie im Anschluss mit einigen durchaus diskussionsbereiten und auch überzeugenden Feministinnen unterhalten habe, werde ich gelegentlich gefragt, worin eigentlich mein Problem mit dem Feminismus bestehe. Vorgeworfen werden mir unter anderem meine nicht feindseligen Kontakte zu vermeintlichen Tätern sowie meine mangelnde Bereitschaft, mich an nett gemeinten, rational aber eher kontraproduktiven Aktionen wie der „In-Woche”, also einer Woche, in der ausschließlich das generische Femininum verwendet wird, zu beteiligen. Auch meine Kritik daran, dass eigentlich unterstützenswerte Aktionen gegen sexuelle Übergriffe häufig stur ein bestimmtes Täter-Opfer-Schema befolgen, stößt nicht überall auf Zuspruch. Offenbar wirke ich in meinem Habitus wie ein Frauenfresser.

    Natürlich gibt es auch radikal agierende oder sich radikal äußernde Vertreter der Ansicht, Frauen seien aufgrund ihres Geschlechts in der Küche noch immer am Besten aufgehoben. Dass viele Frauen dieses Spiel aktiv mitspielen, sei es aus religiösen, sei es aus anderen wirren Gründen (recht beliebt ist das Bild der Frau als untergebene Gefährtin des Mannes zum Beispiel auch bei Freunden des Mittelalters), ist zumindest eine Randbemerkung wert, jedoch kein Grund anzunehmen, negative Rollenklischees seien eine rein männliche Eigenheit.

    „Wein soll fließen, brennen soll das Weib!”
    – Lost Belief: Bischofswein

    Vermutlich ist es eher wenig förderlich für den Feminismus, wenn Feministinnen in der Tradition von Valerie Solanas das Ende alles Männlichen fordern. (Einem Magazin gefällt das.) Dabei befinde ich Feminismus von seiner bloßen Intention her gar nicht für schlimm. Die Gleichbehandlung aller drei Geschlechter, ohne ein Geschlecht (etwa, wie es oft erfolgt, das männliche oder das weibliche) positiv oder negativ hervorzuheben, ist eine durchaus progressive Idee und der „Postgender”-Idee, die die Überwindung von Geschlechterzugehörigkeit zum Inhalt hat, nicht unähnlich. Nicht schön wird es aber, wenn man sich auf dem Weg dorthin radikaler Methoden bedient.

    Ein konkretes Beispiel: Vor recht kurzer Zeit wurde in Berlin das „Barbie Dreamhouse” eröffnet. Natürlich waren viele Kinder und Eltern dort. Nahe liegend ist, dass man als rationaler Mensch eine Kundgebung abhält, um medial desinteressierten Besuchern zu verstehen zu geben, dass das Frauenbild, das Barbie vermittelt, nicht unbedingt optimal ist. (Dabei ist die Kritik an dem Frauenbild nicht immer klar verständlich: Geht es um die ungesunden Proportionen der Puppe, um das Klischee von der kichernden Hausfrau, die ständig nur mit ihren Freundinnen Urlaub macht und sonst nichts auf die Reihe bekommt, oder um die heutzutage allzu weltfremde Vorstellung, die erste richtige Beziehung [„Ken“] wäre die „Liebe des Lebens”?)

    Etwas weniger nahe liegend ist das:

    Klara Martens tauchte als Barbie auf, entblößte ihre perfekten Brüste („Life in plastic is not fantastic!“) und hielt ein brennendes Kreuz hoch.

    Nun würde ich ja behaupten, die Formulierung „perfekte Brüste” sei hier nicht klug gewählt und wirke eher neidisch als spöttisch, aber mich fragt natürlich wieder keiner. Interessant ist aber auch das mit dem brennenden Kreuz, an das im Übrigen – ein hier nicht ganz unwichtiges Detail – eine Barbie-Puppe gebunden worden war. Da hat jemand zu viel Geld.

    Einmal ganz abgesehen von dem recht dämlichen Umstand, dass man als feministische Frau gegen Geschlechterklischees heutzutage offenbar bevorzugt halbnackt demonstriert („Sexismus ist scheiße, aber guckt mal, wie toll meine Brüste sind!”), denn von voll bekleideten Demonstrantinnen bekommt man in den Medien nur wenig zu sehen, ziehen sich durch die „Femen”-Proteste – „Femen” nennen sich die barbusigen Radikalfeministinnen, deren einzige Emotion anscheinend Aggression ist – auch Stilmittel ganz anderer Gruppen wie ein roter Faden. Brennende Kreuze? Haben andere schon gemacht. Verharmlosung von NSDAP-Symbolen? Läuft. Die Zurschaustellung des weiblichen Körpers als Objekt erfolgt ja als Gruppenkonsens ohnehin. Eine kreative Femengruppe, die irgendetwas Unerfreuliches machen möchte, was noch nicht jeder gemacht hat, um aufzufallen, müsste also eventuell irgendwas mit aktiver Pädophilie machen. Oder mit Fäkalien. Oder beides.

    „Brennen, sie soll brennen!”
    – Subway to Sally: Die Hexe

    Bemerkenswert ist, dass sowohl der Ku-Klux-Klan als auch die NSDAP primär Vereine waren beziehungsweise sind, in denen das verhasste Patriarchat den Ton angab beziehungsweise angibt. Man macht also Gebrauch von den Methoden des Feindes, eben des vermeintlichen Patriarchats, um zu zeigen, dass es falsch liegt. Ich bin unwillens, mich einen Patriarchen zu nennen, aber ich bin der festen Überzeugung, dass Männer, die gegen eine Vorherrschaft des Weiblichen, sofern diese eines Tages eintritt, demonstrieren gehen wollen, dafür keine Nazisymbolik benötigen. Allerdings ist mir auch kein solcher Fall bekannt. Man schelte mich einen Narren, so er denn eines Tages eintritt und ich soeben irrte.

    Blöd am Feminismus ist auch, dass er in Behörden und ähnlichen Einrichtungen allzu oft mit „Gendern” verwechselt wird. Dafür kann der Feminismus indes nichts. „Gendern” ist – so mein bisheriger Kenntnisstand – die furchtbare Marotte, geschlechtergerechte Sprache zu benutzen, also jedem generischen Maskulinum ein generisches Femininum zur Seite zu stellen. (Transsexuelle dürfen natürlich auch weiterhin sprachlich unterdrückt werden, sind ja nicht so viele.) Mir als Mann ist es ja völlig wurscht, ob ich nun „der Mensch”, „die Menschin” oder „das Mensch” bin, und ich habe bisher auch nur wenige Studentinnen kennen gelernt (ich könnte spontan nicht mal einen Namen nennen), die eine Anrede als „liebe Studenten” als tiefe Beleidigung empfunden hätten, schon, weil es im Regelfall um den Stand und nicht um das Geschlecht geht; aber bitte, ein jeder möge seine eigenen Probleme zur Lösung einreichen. Persönlich bin ich ein Freund des generischen Neutrums, und wenn man schon Wörter wie „Piraten” mit irgendwelchen Auslassungsasterisken ergänzen muss, weil es das generische Neutrum für Personenbezeichnungen in der Praxis gar nicht gibt, dann doch bitte „Pirat*en” und nicht „Pirat*innen”, da letzteres bereits eine geschlechtseindeutige Endung impliziert; das „Gendersternchen” steht ja, entlehnt aus der EDV-Welt, dafür, dass man an seiner Stelle Beliebiges einfügen kann, und solches Beliebiges, das aus „Pirat*innen” männliche oder transsexuelle „Piraten” – letztere bevorzugen sowieso oft das Wort „Queeraten” – macht (offizieller Sprachgebrauch: „mitmeint”), ist jedenfalls mir nicht geläufig.

    Man sollte natürlich auch weiterhin gesondert von „sehr geehrten Damen und Herren”, „sehr geehrten Männern und Frauen” oder ähnlichen Teilungen sprechen, sofern man etwa als Redner ein Publikum, das restlos aus Vertretern beiderlei Geschlechts besteht, anzureden beliebt; „sehr geehrte Menschen” klingt doch etwas holprig und „sehr geehrte Teilnehmer” passt längst nicht immer. Warum es aber unzumutbar erscheint, auch in der Schriftsprache alle angesprochenen Personen mitsamt ihrem Geschlecht, sofern als notwendig erachtet, vollständig auszuschreiben, erschließt sich mir nicht. (Der Autor des soeben verlinkten Textes verwechselt jedoch „zusehends” und den meines Erachtens fragwürdigen Anglizismus „zunehmend”, ich empfehle also, seine Ergüsse nicht einfach als gegeben hinzunehmen.) Die Zeit, in der ein einfacher Text noch zu Kapazitätsengpässen führte, sollten seit einigen Jahren längst überwunden sein. Ich persönlich lege hingegen gar keinen Wert darauf, Wörter nach ihrem grammatikalischen Geschlecht zu beurteilen. Bin ich ein Frauenfeind, weil es mich nicht stört, wenn der Baum prächtig gedeiht? Zugegeben, der Vergleich hinkt. Ziehen wir einen anderen heran: Bin ich ein Frauenfeind, wenn ich nach der Konsultation eines Ärztepaares, von dem ein Teil männlich, ein Teil weiblich ist, sage, ich sei beim Arzt oder bei Ärzten und nicht beim Arzt und bei der Ärztin gewesen? Ich versuche wirklich zu begreifen, warum das notwendig sei, um sich vom Patriarchat zu distanzieren, aber es gelingt mir einfach nicht. Ich sehe mich ohnedies – ich erwähnte es bereits – nicht als einen Patriarchen. Herrschaft qua Geschlecht ist keine gute Herrschaft, Herrschaft qua Kompetenz gilt es zu fördern. Mit dem Wort „Herrschaft” rate ich in einer Demokratie übrigens äußerst vorsichtig umzugehen, meine Herrschaften. (Hat eigentlich schon jemand den Begriff der „weiblichen Herrschaft” angeprangert?)

    „Ich bin nicht unter dir, ich bin nicht über dir, ich bin neben dir.”
    – Ton Steine Scherben: Komm schlaf bei mir

    Dass eines der Ziele des Feminismus’ auch eine Gleichbehandlung der Frau bei Beförderungen, Anstellungen und Entlohnung ist, finde ich des Weiteren gut und richtig. Die Verfechter dieser Gleichbehandlung schaden ihrer eigenen Sache jedoch allzu oft mit inkorrekter Wiedergabe tatsächlicher Zahlen und (bewusster?) Unkenntnis der wirtschaftlichen Realität. Natürlich sind Personalchefs, die bei Bewerbungen einen Mann wegen seines Gliedes und nicht wegen seiner Kompetenz bevorzugen, eine Fehlbesetzung. Wenn aber zum Beispiel eine Frau in Männerberufen (zum Beispiel in der Informatikbranche) abgelehnt wird, weil sie in ihrer Kindheit mit Puppen statt wie ihre männlichen Mitbewerber mit Computern gespielt hat, dann ist das eine Kompetenz- und keine Geschlechterfrage. Ich als Personalchef würde übrigens für Programmierung generell lieber eine Frau, die C++ beherrscht, als einen Mann, der den modischen Nullbegriff „Web 2.0? als Fachkenntnis angibt, einstellen; mir sind sogar konkrete Beispiele für beide genannten Personen bekannt. „Frauen können nicht programmieren und Männer sind Nerds” ist also ausgemachter Schwachsinn. Ich bin aber kein Personalchef. – Andersherum bezweifelt wahrscheinlich auch kaum jemand (gleich welchen Geschlechts), dass Frauen sich aufgrund ihrer Urinstinkte als Kindergärtner, äh, Kindergärtnerinnen generell besser eignen als Männer. (Eine persönliche Anekdote in diesem Zusammenhang: Seitens der staatlichen Institution, bei der ich in Lohn, wenn auch nicht in Brot, stehe, wird in Stellenausschreibungen gegenwärtig ausdrücklich angegeben, dass Bewerbungen von Männern aufgrund der Bestimmungen des niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) besonders erwünscht seien. Anscheinend ist der Frauenanteil stellenweise inzwischen so groß geworden, dass der Gesetzgeber intervenieren musste. Das könnte daran liegen, dass einen männlichen, kinderlosen Akademiker mit abgeschlossenem Studium die hier üblichen 50-Prozent-Stellen meist nicht sonderlich reizen. – Wer jedenfalls in überstürztem Aktionismus trotz guter Absichten pauschal eine Frauenquote im öffentlichen Dienst fordert und keine Ausnahmen vorsieht, übersieht dabei offensichtlich etwas Grundlegendes.)

    Nein, ich habe kein Problem mit dem Feminismus. Ich habe ein Problem damit, dass die Menschen ihn pervertieren. Das Ende von geschlechterbezogener Diskriminierung mittels der Überwindung der Kategorisierung nach (mithin: der impliziten oder expliziten Bevorzugung von) Mann, Frau oder unklarem Dritten (in behördlichen Formularen tauchen diese Dritten oft nicht einmal auf, sie haben also ein zusätzliches Diskriminierungsproblem), sollte gegebenenfalls politisches, primär aber gesellschaftliches Ziel eines progressiv denkenden Menschen sein.

    Das ist eigentlich auch schon alles.

  • Ich bin SO wütend, ich habe sogar eine Petition unterzeichnet!

    Ja, ich weiß. Petitionen bringen meist wenig. Aber diese Petition vor dem deutschen Bundestag kann man trotzdem mal unterzeichnen:

    Petition 41906
    Wirtschaftspolitik – Verpflichtung der Internetanbieter zur Netzneutralität

    Aufgrund der Drosselkom-Geschichte geht diese Petition zur Zeit mächtig rum, und die Tatsache dass sie nach gut einem Tag bereits 20.000 Unterzeichnet hat (40% der geforderten Unterzeichner) spricht Bände.

  • Die Niederlande probieren die Gleichberechtigung

    Die Niederlande probieren es dann ab heute mal mit der Gleichberechtigung.

    Es endet das über 100 Jahre andauernde Matriarchat im niederländischen Königshaus.

    Herzlichen Glückwunsch! 🙂
    Millionen Niederländer freuen sich. 😉

  • Warum der Binnen-I Filter im Piraten Sync Forum keiner ist

    Viel wurde in der letzten Zeit geschrieben und gestritten über die optionale Funktion des Piraten Syncom Forums „gegenderte“ Formulierungen nicht anzuzeigen. Natürlich war gleich von „Zensur“ die Rede. Wohlgemerkt dann, wenn ein Nutzer für sich entscheidet wie ein Text von ihm gelesen wird.
    Aber wenn man sich das rational durchdenkt und utopisch weiter spinnt, dann handelt es sich dabei ja um keinen Filter und schon gar nicht um Zensur. Es handelt sich um eine Übersetzungsmaschine.

    Eine Maschine, der einen Text in eine von mir verständliche Sprache
    übersetzt. In diesem Falle von „Deutsch (gegendert)“ nach „Deutsch
    (Duden)“. Die Sprache meiner Wahl lautet: „Deutsch (Duden)“. In
    diesem Falle.

    Der Höhepunkt einer solchen Texttechnologie ist eine Technologie, die mir ein geschriebenes Wort auf Knopfdruck barrierefrei in die von mir bevorzugte Sprache übersetzt. Man stelle sich einen Thread vor, in dem es z.B. um die Konzeptionierung einer neuen IP-Version geht, und die Entwickler in über 50 Sprachen, Subsprachen, Genreslangs etc. schreiben. Und eine Software übersetzt das per Knopfdruck in die eigene Sprache, den eigenen Slang.

    Und das ist das große Missverständnis.
    Es geht hier nicht um Zensur.
    Es geht um Übersetzung. Eine Übersetzung, die leider bisher nur in
    eine Richtung funktioniert. Aber vielleicht wird das ja noch.

  • Kabarett: Christoph Sieber – Das gönn ich euch!

    Das Beste Stück Kabarett dass ich seit Langem gesehen habe.
    Gibt es hier in voller Länge.

  • Schwedische Feministin: breitbeinig sitzende Männer führen zu Vergewaltigungen

    1a Spitzensatire aus Schweden: Eine dortige Feministin ist der Meinung, Männern müsse vorgeschrieben werden, wie sie sich in öffentlichen Verkehrsmitteln hinzusetzen haben. Begründung (festhalten!):

    Dennoch denken manche Schwedinnen offenbar, dass das Image des skandinavischen Landes als feministisches Paradies nur eine Fassade für fest verwurzelte Frauenfeindlichkeit ist. Ihre Beweise? Männer, die sich hinfläzen und mehr als einen Sitzplatz in Bussen, Zügen und S-Bahnen einnehmen. Um diesem „normalisiertem Ausdruck von Macht“ (wie sie das Hinfläzen nennen) entgegenzuwirken, hat eine Gruppe hitzköpfiger Feministinnen einen Blog namens „Macho i Kollektivtrafiken“ („Machos in öffentlichen Verkehrsmitteln“) gegründet und fordert die Leser dazu auf, heimlich Aufnahmen von Männern in entspannter Pose zu machen.

    Also bei mir nennt man ja solche Leute Spanner. Ihr denkt das war schon der Knaller? Weit gefehlt! Die Frau kriegt das wirklich so verargumentiert: Männer die keinen Bock darauf haben aus ihren Beinen eine Penisquetsche zu machen praktizieren eine Art von Unterdrückung. Und die Unterdrückung führt dann zu Vergewaltigung und häuslicher Gewalt gegen Frauen. 😀

  • Warum der Equal Pay Day Nepp ist und wahre soziale Probleme verschleiert.

    Warum der Equal Pay Day Nepp ist und wahre soziale Probleme verschleiert.

    Quintessenz des Artikels: uns wird ein recht großer „gender pay gap“ vorgegaukelt, um die wahren finanziellen Ungerechtigkeiten – nämlich die zwischen arm und reich – zu verschleiern.

  • Der Sohn einer Feministin

    Der Sohn einer der führenden Feministinnen der Niederlande in den 70ern plaudert aus dem Nähkästchen wie seine Erziehung so abgelaufen ist.

    Therefore I would like you to imagine how it is for an growing boy in the age of ten to hear every day from his mother that men are the cause of all trouble in the world, that men are guilty of all crime and war and repression in the world, that all men should be castrated after their semen has been deep-frozen to ensure the existence of the next generation, that men should live in different cities than women, so that they could all kill each other and so solve the problem of their own existence.

    Nach einem Vierteljahrhundert von Therapien ist der dann endlich mal so weit darüber schreiben zu können.

    Dementsprechend desaströs fällt sein Urteil über den Feminismus aus. Er kommt zu dem Schluss, dass der Feminismus trotz der Erfolge bei der Gleichberechtigung nicht dazu führt, dass Frauen und Männer sich gleichberechtigt und respektvoll annähern, sondern im Gegenteil.

  • Atheist Superbowl Commercial

    Spitze! Warum läuft so etwas nicht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen? So wie das Wort zum Sonntag?

  • Krebsvorsorge: Für Frauen ab 20, für Männer ab 45

    Krebsvorsorge ist für Frauen ab dem 20. Lebensjahr im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen vorgesehen, für Männer erst ab 45. Wäre es anders herum würden Feministinnen darin sicher ein Symptom für die strukturelle Diskriminierung von Frauen ausmachen.

    Das ist insofern natürlich interessant, als dass bei üblichen Versicherungen längst Unisextarife Pflicht sind. Nur bei der Krankenversicherung scheint das alles gar nicht zu gehen Männern und Frauen vergleichbare Leistungen zukommen zu lassen.

    Via medfuehrer.de
    Edit: Medführer hat den Link geändert.

  • Spermarückhol-Action-Team! Satire, heute von der Realität eingeholt

    Vor einigen Tagen hatte ich noch über Notfall-Spermarückholung spekuliert, natürlich nicht ohne dass sich Leute darüber empört hatten.

    Die Realität ist leider weniger witzig als verbal gewalttätige Feministinnen und Feministen auf Twitter.

    Mann lässt sein Sperma einfrieren, Ex-Freundin lässt sich illegal und ohne dessen Einwilligung mit dem Sperma befruchten. Das Opfer muss nicht nur mit ansehen wie die Täterin auf freiem Fuß bleibt, sondern wird auch noch damit bestraft Unterhalt zahlen zu müssen.

    Ob das bei illegaler Eizellenentnahme ohne Zustimmung der Frau auch so funktionieren würde? Ich frage ja bloß.

  • Bill Maher zum Thema Religion: Religulous

    Die bittere Ironie von Religion ist, dass sie die Macht hat Menschen zu verwirren und auf einen destruktiven Weg zu schicken. Und so könnte die Welt tatsächlich untergehen. Aber wenn man glaubt dass die Welt enden wird, und dass das sehr bald geschieht, reduziert das nicht erheblich die Motivation das Leben auf der Welt zu verbessern solange wir hier sind?

    Die simple Tatsache ist die: die Religion muss sterben, damit die Menschheit leben kann. Es ist bereits ziemlich spät um sich den Luxus zu leisten, zentrale Entscheidungen von religiösen Menschen fällen zu lassen, von Irrationalisten. Das sind Leute die keinen Kompass benutzen um das Schiff des Staates zu lenken. So wie die das machen könnten sie genauso gut aus Hühnereingeweiden lesen. George Bush hat in Sachen Irak viel gebetet. Aber er hat nicht viel über ihn gelernt.

    Glaube bedeutet aus dem nicht nachdenken eine Tugend zu machen. Das ist nichts worauf man stolz sein sollte. Und diejenigen die den Glauben predigen, ihn ermöglichen und erhöhen sind intellektuelle Sklavenhalter. Sie halten die Menschheit in Unfreiheit, gefesselt von Hirngespinsten und Unfug, die soviel Irrsinn und Zerstörung hervorgebracht haben.

    Religion ist gefährlich, weil sie es Menschen, die nicht alle Antworten haben, erlaubt zu denken, sie hätten sie. Die meisten denken offenbar es ist wunderbar wenn man sagen kann „Ich bin gewillt, Herr! Ich tue was immer du von mir verlangst!“. Nur: da es keine Götter gibt die wirklich zu uns sprechen, wird dieser himmlische Posten von Menschen ausgefüllt. Mit all ihrer Bestechlichkeit, ihren Schwächen und eigenen Zielen. Und jeder der ihnen sagt, er weiß es, er weiß ganz genau was nach dem Tod geschieht, ich versprechen Ihnen, der weiß es nicht. Wieso bin ich da so sicher? Weil ich es nicht weiß. Und wie kommen diese Leute darauf, dass ich irgendwie blöder sein sollte als sie. Die einzige angemessene Haltung, die der Mensch hinsichtlich der großen Fragen haben kann, ist nicht diese arrogante Sicherheit, durch die sich die Religion auszeichnet, sondern Zweifel. Zweifel ist bescheiden. Und genau das muss der Mensch werden (Wenn man bedenkt, dass die Geschichte der Menschheit eine lange Liste von Ereignissen ist die komplett in die Hose gegangen sind…).

    Und deswegen müssen sich jetzt vernünftige Menschen, Antireligiöse, furchtlos der Öffentlichkeit stellen, sich outen und ihrer Meinung Geltung verschaffen. Und diejenigen die sich für nur gemäßigt religiös halten, sollten mal gründlich in sich gehen und erkennen, dass der Trost und die Ermutigung die Religion ihnen bietet, einen schrecklichen Preis hat.

    Wenn sie einer politischen Partei oder einem Verein angehören, der mit soviel Bigotterie , Frauenfeindlichkeit, Homophobie, Gewalt und schierer Ignoranz behaftet wäre wie Religion, würden sie protestierend austreten. Wenn sie das nicht tun sind sie ein Komplize, eine Mafiabraut, für die wahren Teufel des Extremismus, die ihre Legitimität aus Milliarden von Mitläufern beziehen. Wenn die Welt tatsächlich ein Ende findet hier oder wo auch immer, oder wenn sie sich in eine Zukunft schleppt, geschwächt von einem religiös inspirierten, nuklearen Terrorismus, lassen Sie uns daran denken, was das eigentliche Problem war: das wir zuerst gelernt hatten wie wir ein Massensterben herbeiführen können, bevor wir eine Heilung fanden für die neurologische Störung, uns so etwas zu wünschen. Das wars: werdet erwachsen oder geht unter.

    Das ist es.

  • Bill Maher über Feminismus

    Oh Hilfe, mein Bauch tut weh vor Lachen. 😀

    Brillant.

  • Rundfunkstaatsvertrag: Kein Rundfunkbeitrag für Pastafarians?

    Der humanistische Pressedienst kommt heute mit einer besonders erquicklichen Meldung daher: Pastafarians müssen keinen Rundfunkbeitrag zahlen, wenn sie ihren Wohnraum als religiösen Ort anmelden.

    Aktuell kann man als Religiöser vom neuen Rundfunkbeitragstaatsvertrag profitieren. Zwar müsste man für jede sogenannte Betriebsstätte Abgaben an die Nachfolgeorganisation der GEZ bezahlen, außer die Betriebsstätte ist „gottesdienstlichen Zwecken gewidmet“, nachzulesen in Artikel 5 des Staatsvertrages.

    Die Bedingungen, die Betriebsstätte muss geweiht werden, und die Nutzung der Betriebsstätte zum Gottesdienst muss eher die Regel sein. Das ist nicht schlimm, denn:

    Was als Gottesdienst gilt, bestimmt jede Religionsgemeinschaft selbst! Idealerweise gilt schon Arbeit als Gottesdienst – so wie Luther das definiert hat.

    Na dann – morgen gleich mal ein Nudelsieb kaufen, und sich vom Rundfunkbeitrag befreien gehen. 🙂

  • Gedenktag zum Nationalsozialismus – „Führerinnen im Führerstaat“

    Kommentar vorab: Dieser Artikel soll auf keine Weise Taten während  des Nationalsozialismus klein reden oder auf bestimmte Tätergruppen abwälzen. Mir geht es um eine möglichst umfassende Sichtweise auf die Verbrechen der NS-Zeit, und Probleme die mit der Geschlichtsklitterung von Worten wie „Frauen tun nichts böses“ (Julia Schramm alias @laprintemps) einhergehen.

    Weil heute der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist, und weil ich ausgerechnet heute feststellen musste mit welcher beinahe schon Gehirnwäsche bestimmte Menschen inzwischen auf die Verbrechen der NS-Zeit schauen gilt mein Linktipp der Jüdischen Zeitung aus Berlin.

    Ich empfehle unbedingt den kompletten Artikel zu lesen. Hier nur einige Auszüge:

    In den Jahren 1942 und 1943 gab es in Ravensbrück auch ein Ausbildungs- lager der Aufseherinnen. 3.500 Frauen wurden hier ausgebildet und im Gefolge der SS im Dienst, ihre Opfer zu bewachen, zu quälen und zu töten geschult. Rund zehn Prozent des gesamten Personals in den Konzentrationslagern bestand aus Frauen – bezahlt nach der Tarifordnung für Angestellte im öffentlichen Dienst.

    (…)

    Das Regime war auf Frauen angewiesen: Im kleinen Alltagskosmos des NS-Staates mussten Frauen ihren «Mann stehen», sie wurden gebraucht als Fürsorgerinnen, Hebammen, Pflegerinnen, Rote-Kreuz-Schwestern, als KZ-Aufseherinnen und vieles andere mehr, was das System stabilisierte. Ihre Mitwirkung ließ sie zu Mittäterinnen an Tötungs- programmen werden. Sie hätten sich aber diesem auch in den Weg stellen können – auch Frauen hatten Spielräume und Wahlmöglichkeiten.

    (…)

    Frauen im NS-Staat waren keineswegs nur Opfer eines patriarchalischen Systems. Sie wiesen in punkto Verantwortung, Motive, Haltungen und Handlungen beider Geschlechter mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede auf.

    Was mir an diesem Punkt so wichtig ist, ist die Reaktion auf eine E-Mail die ich heute erhielt. Sinngemäß: die Massenmörder der NS-Zeit waren Männer.

    Ich frage mich: wie konnte es passieren, dass das Holocaustgedenken auf so eine Art und Weise versagt hat? Männer gleich Täter, Frauen gleich Opfer. Was sagt das abgesehen darüber, was man Männern und Frauen zutraut über die Mühen des Holocaustgedenkens ansich aus? Eine kleine Randnotiz ist es nicht. Und wenn die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit modischen Zwängen unterliegt, dann könnte das Bild auf die wahren Verbrechen der NS-Zeit trüb werden.

    Auch wenn es sicherlich möglich sein wird, sich die Fakten zu erarbeiten, allein die Vorstellung von Menschen, die NS-Verbrechen seien „Männersache“ gewesen reicht schon aus, um den Erfolg der Aufarbeitung in Frage zu stellen. Es ist erschreckend.

     

     

  • „@Doener: #Aufschrei – ich breche mit einem Tabu“

    @Doener:#Aufschrei – ich breche mit einem Tabu wp.me/p2NjCS-7C

    Stephan Dörner bricht mit einem Tabu, und beleuchtet das #Aufschrei-Sexismusthema von einer anderen Seite, in dem er über die andere Seite der Medaille spricht: Sexismus gegen Männer.

    Seine Beispiele zeigen, dass diese Form von Sexismus sehr offen abläuft, und eigentlich sehr leicht zu beseitigen wäre, was aber nicht geschieht. In seiner Summe ist der Artikel so gut, dass ich ihn eigentlich komplett zitieren könnte.

    Damit will ich ich weder sagen, dass es nicht üblen Sexismus gibt, noch dass dieser nicht bekämpft werden muss. Nur dass Herdenverhalten, das ich derzeit bei Twitter unter dem Hashtag #Aufschrei sehe, löst bei mir ein ganz mulmiges Gefühl aus – wie Herdenverhalten bei mir immer. Nicht immer, wenn die übergroße Mehrheit in eine Richtung rennt, ist das falsch. Doch eine Gruppendynamik, in der Widerspruch nicht mehr geduldet wird, weil jede vom Mainstream abweichende Meinung mit einem stigmatierenden Begriff wie “Sexist” sofort geahndet wird, ist für eine Gesellschaft, eine Demokratie und die Meinungsfreiheit Gift.

    Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Wer immer vorsichtig die Hand hebt und sagt: „Äh, Tschuldigung, davon sind Männer übrigens auch betroffen“ wird als Sexist und/oder Frauenfeind abgestraft, oft innerhalb von Minuten in Netzwerken wie Twitter.

    Es drängt sich mir der Verdacht auf, dass einige (ich habe in meiner Twitter-Timeline übrigens fast ausschließlich Männer gesehen) inzwischen gerne bei jeder Gelegenheit Sexismus schreien, um das gute Gefühl zu haben, das Richtige zu tun und von allen Seiten Zuspruch zu erhalten (…) Wer Sexismus anprangert – egal wann und wo – der kann gar kein schlechter Mensch sein. Das birgt die Gefahr, dass echte Diskriminierung irgendwann im Rauschen der Empörungsmaschinerie untergeht – ähnlich dem Typen, der bei jeder Gelegenheit “Feuer” ruft, bis ihm keiner mehr glaubt, wenn wirklich das Feuer ausbricht.

    Seine Beispiele gehen noch sehr viel weiter und sind recht umfangreich und alltäglich. Sorgerrechtsstreits, ungleiche Bestrafungen vor Gericht, Extremarmut die vor Allem Männer trifft, Diskriminierung bei Datingportalen, etc.

    Die Diskriminierung von Männern in Gesetzen und sogar der Verfassung findet da noch nicht einmal Erwähnung.

  • „Das Problem mit dem Antisemitismusvorwurf“

    Das Problem mit dem Antisemitismusvorwurf ist, dass er
    nur bei denen wirkt, bei denen er nicht stimmt. Die
    fühlen sich nämlich dadurch getroffen und verletzt,
    weil für sie Antisemitismus in der Tat etwas Übles
    und Verdammungswürdiges ist.

    Die meisten, die den Vorwurf lauthals erheben, sind sich
    darüber sehr wohl im Klaren, und sie erheben den Vorwurf,
    um zu verletzen und herabzusetzen. Sie wissen sehr wohl,
    dass sie lügen. Das ist ihnen egal, da sie – ganz im
    Sinne Carl Schmitts – die Angegriffenen als Feinde
    sehen, die es zu vernichten gilt. Da kommt es auf
    eine Lüge und eine Verleumdung nicht an.

    Und eines wollen solche „Antisemitismusentlarver“
    unter keinen Umständen: ein Ende des Antisemitismus,
    den es ausserhalb der von ihnen Verleumdeten sehr
    wohl gibt, und auch keine Isolierung der wirklichen
    Antisemiten. Das würde ihnen ihr Instrument aus
    der Hand nehmen. Insofern sind sie auch die
    willfährigen Komplizen der Antisemiten und
    Rassisten, mit denen einige von ihnen, wie Broder,
    Wilders etc., in Sachen Fremdenhass und „Islamkritik“
    ja in engster Verbindung stehen.

    a^2

    Quelle.