NetReaper

unsuitable for all audiences

Autor: NetReaper

  • Schlagzeilen 12.03.2008

    • Kein Abhörschutz für Imame in der Neufassung des BKA-Gesetzes. Ach jetzt verstehe ich, warum man den Abhörschutz für Geistliche aufheben wollte, Stichwort Beichtgeheimnis. Man hätte ja alle Geistlichen gleich behandeln müssen, vergleichbar mit dem Kopftuch von Nonnen in Schulen. Gut, jetzt trifft es eben die Imame. Der Staat möchte wohl bei der „Terror-Religion“ eine Ausnahme machen. Islam ist im Gegenteil zum Christentum halt keine Staatsreligion. Warum schreiben die das Christentum nicht als Staatsziel ins Grundgesetz?
    • Eins von vier Mädchen im Teenager-Alter hat in den USA eine Geschlechtskrankheit. Waren die nicht das Land mit dem ach so großen Wert auf „Abstinenz“? Sehr lustig. Gut, vor den pseudobraven, erzkonservativen Wünschen ist eben doch die Biologie Realität vor. [via fefe]
    • Musik-Lobbyist löscht Creative-Commons Alben bei Rapidshare. Ach, was für ein „Zufall“. Einfach „aus Versehen“ mitgelöscht. Jaja, alles klar. Um das nochmal klar zu stellen: diese Firma (ProMedia GmbH) hat von Rapidshare Löschrechte für Dateien bekommen! Unglaublich. Wenn es nach denen ginge, würde das Dateiformat „MP3“ zur Straftat erklärt.
    • Unschuldiger wegen Kinderpornografie im Verdacht. So schnell kann es gehen. Heute denkt er noch: „Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten“, morgen steht das BKA auf der Matte: wegen Kinderpornografie. Am Ende kommt raus, dass die falsche IP übermittelt wurde. Was auch nur rauskommt, weil der Datenschutzbeauftrage nachforscht.
      Geil! Hey, das ist Realsatire! Erinnert sich jemand an die Szene in mit der Hausdurchsuchung in Brazil? Buttle, Tuttle, wo ist da schon der Unterschied? Morgen kommt der Nächste unter die Räder der Überwachungsmaschinerie.
  • Automatische Kennzeichenkontrolle verfassungswidrig

    Das Bundesverfassungsgericht hat die in Hessen und Schleswig-Holstein praktizierte massenhafte automatische Erfassung von Autokennzeichen als nicht mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Die entsprechenden Regelungen in den Polizeigesetzen seien verfassungswidrig und nichtig, betonten die Richter des Ersten Senats in Karlsruhe am heutigen Dienstag. Die Vorschriften verletzten Autofahrer in ihrem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, führten sie aus. Die Verfassungsrichter haben mit dem Urteil gegen die spezielle Form der Rasterfahndung auf den Straßen erneut eine Grundsatzentscheidung zum Datenschutz gefällt.

    heise.de

    Soweit erst einmal eine gute Nachricht. Wobei die Frage sein muss, welche Konsequenzen das offensichtlich verfassungswidrige Handeln der Ländern haben wird. Wahrscheinlich keines. Interessant finde ich folgenden Aspekt der Rasterfahndung bei Kennzeichen:

    Nach Angaben der Kläger gab es in Hessen eine Trefferquote von nur 0,3 Promille. Ins Netz gingen der Polizei demnach meist Autobesitzer, die ihre Versicherungsbeiträge nicht bezahlt hatten.

    Das ist ja toll. 99,97 Prozent der überwachten Autofahrer wurden also umsonst überwacht. Das macht im Schnitt einen auf 3.500 Scans. Und dann ging es auch nur um so „schwerwiegende“ „Verbrechen“ wie um nicht bezahlte Versicherung. Kapitalverbrechen wird man mit sowas praktisch gar nicht aufklären.

    Selbst die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) ist inzwischen empört: „Es ist ein absolutes Unding, dass die Politik schon wieder Gesetze verabschiedet hat, die offensichtlich nicht mit der Verfassung übereinstimmen und im Nachhinein vom Bundesverfassungsgericht korrigiert werden müssen.“

    Das ist inzwischen beinahe Standard. Am Ende lässt das nur einen Schluss zu: In den Regierungen sitzen Verfassungsfeinde. Aber das ist dem Verfassungsschutz ja egal, der ist für die Art Verfassungsfeinde nicht zuständig.

  • Campino über Uli Hoeneß und FC Bayern

    Das Lied „Bayern“ von den Toten Hosen kennt wohl jeder, aber diese neuerlichen Äußerungen von Campino in der SZ dürften so manche Bayern-Hasser überraschen:

    SZ: Auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern kam es zum Krach zwischen Uli Hoeneß und Vereinsmitgliedern, die über fehlende Stimmung und champagnerschlürfende Logengäste in der Münchner Arena maulten.
    Campino: Ich fand den Wutausbruch von Hoeneß großartig. Was er da sagte, trifft den Kern. Wer für sieben Euro Spitzenfußball sehen will, der muss in Kauf nehmen, dass es Logen für zahlungskräftige Kundschaft gibt. Und wem es im Stadion zu leise ist, soll singen.

    Damit nicht genug, er geht sogar noch einen Schritt weiter:

    SZ: Das erstaunt uns jetzt. Vor Jahren haben Sie über die Bayern noch gesungen: ,,Was für Eltern muss man haben, um so verdorben zu sein, einen Vertrag zu unterschreiben bei diesem Scheißverein.‘‘
    Campino: Ich erzähle Ihnen jetzt etwas, was mir schwerfällt und ich vielleicht bereuen werde. Man kann mit Bayern München nur ordentlich als Feind umgehen, wenn man unsachlich bleibt. Sobald man sich an Fakten hält, wird es schwierig. Zu Zeiten der Nazis etwa hat der FC Bayern vielleicht die beste Rolle aller deutschen Fußballklubs gespielt. Hier wurden jüdische Mitglieder noch geschützt, als sie woanders längst ausgeschlossen waren. Außerdem weiß ich von Didi Hamann und Markus Babbel, wie ernst Uli Hoeneß seine soziale Verantwortung den Spielern gegenüber nimmt.

    Schön, dass auch Campino endlich die Wahrheit erkannt hat. Wer den FC Bayern von innen kennt, redet exakt genau so. Uli Hoeneß kann stur sein und hat seine Prinzipien, aber die soziale Verantwortung für die Spieler und moralische Verantwortung werden groß geschrieben. Erinnert sich noch jemand an das Freundschaftsspiel gegen St. Pauli, als diese finanzielle Probleme hatten? Bemerkenswert finde ich auch Hoeneß‘ Meinung zum Mindestlohn:

    Ich bin ganz klar für einen Mindestlohn. In meiner Wurstfabrik habe ich ihn längst eingeführt. Und zwar 7,50 Euro.

    ZEIT 11/2008
    Das ist irgendwie deckungsgleich mit den Forderungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

    Ganz abgesehen von solchen Dingen hier:

    ZEIT: Wie wäre es in Zukunft um einen Spieler wie Sebastian Deisler bestellt, den sie über Jahre bezahlt und unterstützt und dem Sie ein quasi karrierelanges Rückkehrrecht eingeräumt haben, obwohl völlig unklar war, ob er je seine Depressionen überwinden würde?
    Hoeneß: Die Antwort auf diese Frage fällt mir schwer. Nüchtern betrachtet, kann sich das auch ein Verein wie der FC Bayern kein zweites Mal erlauben.

    ZEIT: Und weniger nüchtern betrachtet?
    Hoeneß: Würde ich es wieder so machen.

    Dass es so gelaufen ist wie es gelaufen ist, ist garantiert kein Zufall. Meine Hochachtung.
    Soweit die Fakten.

  • Schlagzeilen 10.03.2008

    • Spiegel Online berichtet über die größten Technik-Ärgernisse aller Zeiten. Gemeint sind die am Computer. Eigentlich keine schlechte Idee, aber leider entwickelt sich der Artikel zu einer Heulerei auf BILD-Zeitungs Niveau. Wer wissen möchte was schlechter Journalismus ist, sollte sich den Artikel durchlesen.
  • Die Bundeswehr wünscht sich das „Eiserne Kreuz“ zurück

    Ja, es ging in den vergangenen Tagen durch die Medien: unsere Friedenstruppen *räusper* wünschen sich das „Eiserne Kreuz“ zurück.
    So sah das Ding übrigens zuletzt aus:


    Quelle: wikipedia.org, Eisernes Kreuz

    Ich denke man sollte die Sache besser vergessen. Das Eiserne Kreuz ist auf eine Art und Weise vorbelastet, die es verbietet sich näher mit der Verwendung dieses Symbols zu beschäftigen.

    Disclaimer:
    Die obige Verwendung des Fotos erfolgt in der Bestrebung der staatsbürgerlichen Aufklärung sowie der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen innerhalb der Bundeswehr.

  • Schlagzeilen 09.03.2008

  • Google „geht nicht“.

    Google ist aus dem Netz der Deutschen Telekom nicht erreichbar. Das ist ungefähr so lustig, als müsste man eine Weile lang auf Händen laufen. Interessant, man lernt sich völlig neu kennen. Ich bin auf der Suche nach Suchmaschinen (über wikipedia) und sehe mich selbst solche Sachen ins Chatfenster eintippen wie:

    gibst du mir mal eben Fernzugriff auf deinen Rechner?
    ICH BRAUCHE GOOGLE!

    Hochspannend. 🙂

    Für einige Leute indes ist der Weltuntergang da.

    Edit:
    Okay, also doch Weltuntergang. Wenigstens, wenn man den Gerüchten im Heise-Forum glauben darf.

    Angeblich Attacke.

    Also ich habe eben von der Telekom die Aussage bekommen, das es eine
    Attacke gegeben habe und die Nameserver in einem desolaten Zustand
    seien.

    Ich gehe eben zur Tanke, hole ein Sixpack. Das klingt nach Party 😀

    Edit2:
    Mittlerweile ist die Nachricht auch bei heise.de angekommen, hier sind es „Mysteriöse Internet-Störungen bei der Telekom“.
    Dürfte also bald wieder funktionieren.

  • Schlagzeilen 06.03.2008

    • Was tut man, wenn man nicht damit zufrieden ist, was das Volk sich da so heranwählt? Na ist doch klar, man „modifziert“ die Demokratie so lange, bis das gewünschte Ergebnis dabei herauskommt. So sieht die Demokratie 2.0 nach Wunsch von Roman Herzog aus, super! Wie wäre es, wenn mal ein Ruck durch Deutschland ginge, und wir „lupenreinen Demokraten“ wie Herzog einen Arschtritt verpassen?
      Sehr interessant. Gib den Leuten eine Linkspartei, und sie werden dir schon zeigen, wie demokratisch sie wirklich sind.
      Ach ja, da war noch dieser hellsichtige Kommentar eines deutschen Dramatikers:

      Das Volk hat das Vertrauen der Regierung verscherzt. Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?

  • *WE* are Anonymous – Operation Party Hard 15.03.

    Gut, da ich am 15.03. leider keine Zeit habe, um mit Anonymous gegen Scientology zu demonstrieren, verlinke ich mal fleißig.

    * Ankündigung von „Anonymous Germany“ im heise.de-Forum (Screenshot)

    * Projekt Chanology
    * Scientology Proteste am 15. März
    * Anonymous Germany Blog

    und natürlich die beiden Youtube-Vids:

    Ich bin sehr gespannt, was da noch so kommen mag. 🙂

  • Low-Cost Multi-touch Whiteboard using the Wiimote

    Mich hatte der gute Mann schon sehr beeindruckt, wie er mit einer WiiRemote eine 3D-Brille für einen 2D LCD-TV per „Head Tracking“ konstruiert hatte. Das hier ist mindestens nochmal so genial, und hat sicher eine sehr viel praktischere Anwendungsmöglichkeit:

    🙂

  • Pixel-Videos in der Tagesschau

    Grade in der Tagesschau: lustig, jetzt zeigen die schon pixelige Liveleak.com Videos von fast abstürzenden Flugzeugen. (Emma-Böe)

    Klar, wenn man nichts anderes hat… Zeigt eben nur, wo es auf Dauer lang geht. Da darf einen Tag später dann die Generation der „Internetausdrucker“ (wie sie beim CCC so gerne genannt werden) auch das sehen, was sowieso schon jeder kannte.

  • Onlinedurchsuchung NRW: verfassungswidrig, aber…?

    URTEIL ZU ONLINE-DURCHSUCHUNG – Das Bundesverfassungsgericht hat das nordrhein-westfälische Gesetz in seiner jetzt gültigen Form für verfassungswidrig erklärt.

    War grade noch früh genug aufgestanden, um die Prüfung der Anwesenheit (Twister war natürlich da) und die Verkündung des Urteils auf PHOENIX mitzubekommen: verfassungswidrig.
    Nicht per se, aber in dieser Form schon.

    Was also sind die Folgen: wenn es um „Terrorismus“ und „akute Lebensgefährdung“ geht, dann wird ein Richter abnicken dürfen. Wahrscheinlich wird es in wenigen Jahren genau so ablaufen wie bei Hausdurchsuchungen (man erinnere sich an den Skandal vor dem G8 Gipfel) oder Telefonüberwachung (Deutschland ist Abhörweltmeister).

    Mittlerweile gibt es erste News:
    * Spiegel Online:
    Strenge Auflagen für Online-Durchsuchung

    * heise.de:
    Bundesverfassungsgericht verwirft heimliche Online-Durchsuchungen im NRW-Verfassungsschutzgesetz
    Karlsruhe lässt kaum Raum für heimliche Online-Durchsuchungen

    * Zeit.de:
    Hohe Hürden für Online-Durchsuchung
    Kommentar: Meine Festplatte

  • System of a Down – Chop Suey

    Hier der Metal-Nachwuchs, da gibts mal überhaupt keinen Zweifel:

    Erst zwei Jahre, und der Kleine rockt schon sowas von… 😀

  • Far Cry: Grundgütiger Gott!

    Sowas sage ich echt nicht oft, aber:
    Grundgütiger Gott!

    Far Cry: Till Schweiger als Jack Carver

    Der Film wird sowas von SCHLECHT SCHLECHT SCHLECHT! 😀

  • „Kein Bus wird kommen“ – Phantomhaltestellen für Demenzkranke

    DEMENZ. Zwei Seniorenzentren stellten gestern ihre neuen „Phantom-Haltestellen“ vor. Sie wurden für verwirrte alte Menschen eingerichtet, die immer wieder weglaufen wollen – und dort Halt machen.

    Ja was für eine phantastische Idee ist das denn bitte? Da werde ich gleich mal das örtliche Altenheim anschreiben, ob das was für die ist. Nähere Betrachtung ist das allemal wert.

    Gelesen in: DerWesten.de

  • B90/Grüne klagen gegen Vorratsdatenspeicherung

    47 von 51 Abgeordneten der Grünen im Bundestag haben eine eigene Verfassungsbeschwerde gegen die seit Anfang Januar geltende Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten eingereicht.

    schreibt heise.de (Link)

    Da denke ich mir: „schon“…?
    Die Grünen mögen mal eine progressive Kraft gewesen sein, aber das ist wohl 20 Jahre her. Von den Grünen hätte ich eigentlich erwarten können, dass sie sich dem AK Vorratsdatenspeicherung anschließen und ihre politische Basis dazu bewegen, sich einzeln der Verfassungsbeschwerde anzuschließen.
    Aber die Grünen wollen auf einen fahrenden Zug aufspringen bei dem sie nicht merken, dass er längst abgefahren ist. Ohje. Vermutlich hat man gemerkt, dass Datenschutz auf einmal wieder „Hip“ ist, nur das dummerweise zu spät.

  • ZEIT: Worte der Woche

    … die leider nicht gesagt wurden.

    Immer wieder ein Höhepunkt der ZEIT, so auch heute wieder. (Link)

  • Der Junge, der Teller und… etwas Schreckliches!

    Wer wissen möchte, wie Propaganda funktioniert, sollte sich die Geschichte hinter diesem Foto (Link) antun:

    Disclaimer (markieren um zu lesen):
    Ich habe nichts gegen Juden oder Israelis. (Selbstmord)Anschläge sowie Terrorismus finde ich verabscheuungswürdig und feige.

  • Bioware: Knights of the Old Republic 3 kommt!

    Wer sich noch an erinnert: Knights of the Old Republic, ein Klasse 3D Rollenspiel aus dem Star Wars Universum. Teil eins und zwei sind nun schon einige Jahre alt, jetzt endlich soll Teil 3 kommen.

    Gute Nachricht. 🙂

    Quelle 1

    Quelle 2