NetReaper

unsuitable for all audiences

  • Verschlüsselung statt STASI-Methoden

    Im Vorfeld des G8-Gipfels durchsuchen Hamburger Beamte inzwischen die Post von möglichen G8 Kritikern inzwischen genau so routiniert, wie es die Stasi damals tat. (Quelle: Spiegel, taz) Ob sie dabei ähnliche Methoden benutzen wie die STASI wie zum Beispiel dem öffnen von Umschlägen unter Dampf Mittels einer speziellen Maschine oder dem Fälschen von Poststempeln. interessiert dabei nur am Rande.

    Normalerweise ist die Email als Alternative noch sehr viel leichter abzuhören als eine „normale“ Briefpost, stellt sie doch faktisch keine echte „Mail“ dar, sondern eher eine Postkarte. Dessen hervorstechenste Eigenschaft ist es, dass jeder, der sie in die Hand bekommt, frei lesen kann. Und Emails gehen normalerweise durch sehr viel mehr „Hände“ als Postkarten.

    Image Hosted by ImageShack.us

    Die Antwort lautet Verschlüsselung mit OpenPGP/GnuPG, die trotz der Allmachtsphantasien der staatlichen Exekutive vor Allem im politischen Bereich immer noch sträflich vernachlässigt wird.
    Dabei ist Installation und Bedienung nicht unbedingt weiter schwer. Meine Empfehlungen für ein normales Windows-System lauten so:

    1. Gpg4win (Verschlüsselung)
    Diese umfangreiche Suit enthält so ziemlich alles, was man für die alltägliche Verschlüsselung benötigt. Neben dem Kern sind WinPT, ein leicht zu bedienender Schlüsselmanager, sowie Programme für schnelle Dateiverschlüsselung (Windows-Explorer basiert) enthalten. Zusätzlich bringt die Suite zwei Anleitungen mit, eher eine Seltenheit bei solchen Programmen. Erst Recht, wenn es sich wie hier um deutsche Anleitungen handelt.

    Link:
    http://www.gpg4win.org/

    2. Thunderbird Mail (Email Programm)
    Das Emailprogramm aus dem Hause Mozilla in der zweiten Generation bietet alles, was ein Normalanwender von einem Mailprogramm erwarten kann. Ausführliche Infos findet man auf der offiziellen Homepage (Link) sowie dem deutschen Thunderbird Wiki (Link).

    3. Enigmail Plugin für Thunderbird
    Zusammen mit dem Enigmail Plugin entfaltet Thunderbird sein volles Potential was die Verschlüsselung von Emails und ihrer Anhänge angeht. Im Idealfall arbeitet das Programm völlig unsichtbar, nur die Passwortabfrage erinnert noch daran, dass man es mit einer verschlüsselten/signierten Mail zu tun hat.
    Unbekannte Mailadressen kann man automatisch nachschlagen lassen, diese werden automatisch an den Gnu Privacy Guard (GPG.exe) weitergegeben.

    Links:
    http://enigmail.mozdev.org/
    http://www.erweiterungen.de/detail/Enigmail/

    Weitere Infos finden sich in der deutschen GnuPG-Anleitung (Link) von Kai Raven (Link).

  • Der Gipfel der Gewalt

    Viele Menschen verstehen gar nicht, dass ein Großteil der Gewalt bereits vor dem G8-Gipfel stattgefunden hat.
    Da sind zum einen die Einschüchterungsversuche in Form von verdachtsunabhängigen Durchsuchungen (was ja auch vom Bundesinnenminister zugegeben wurde), das Errichten einer „Schandmauer 2.0“, sowie das zeitweilige Aufheben des Demonstrationsrechts („ad absurdum geführt“; Heiner Geißler, CDU).

    Diese Gewalttaten haben ja bereits stattgefunden. Es handelt sich dabei um den Terror einer Exekutive, der Grundrechte egal zu sein scheinen. Wir Demokraten sehen uns hier mit einer Art struktureller Gewalt konfrontiert. Und das alles hat bereits in den letzten Wochen stattgefunden.

    Als letzter Strohhalm dient hier die Judikative, der sich die Exekutive unterordnen muss. Daher klagt Attac ja auch.
    Wie weit es mit der Unterordnung der Exekutive gegenüber der Judikative ist, zeigen aber die gängigen Aussprüche:

    „Dann ändern wir eben das Grundgesetz“

    Klar. Wenn sie nicht passen, dann hinfort mit den störenden Grundrechten. Die Exekutive will die Macht an sich reißen, und das bereits seit Jahren. Eine vorgeschobene Terrorbedrohung ist ein willkommener Vorwand.

  • Der Star Trek Charaktertest

    Endlich habe auch ich mal den geradezu klassischen Star Trek Charaktertest gemacht 🙂

    Picard-Typ 55%
    Worf-Typ 22%
    Spock-Typ 22%
    Kirk-Typ 1%

    Picard-Typ

    Herzlichen Glückwunsch, Ihr ethisches Fundament ruht felsenfest und unerschütterlich. Als Vorgesetzter erwarten Sie von Ihren Untergebenen eine präzise Ausführung der gestellten Aufgaben. Ihre Untergebenen können sich dafür auf Ihre unbedingte Loyalität und ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden verlassen. Ihr scharfer, mit einer gesunden Portion Skepsis gepaarter, kritischer Verstand läßt Sie auch in scheinbar alltäglichen Situationen Hintergründe und Motivationen Ihrer Gegenüber erkennen, die manchem verborgen bleiben. (mehr …)

  • Gießen: Großrazzia gegen G8 Kritiker führt zu Spontandemo

    Die bundesweite Großrazzia gegen linke G8 Kritiker hat am Abend in der Gießener Innenstadt zu einer Spontandemo geführt. Gegen 21:30 Uhr versammelten sich ca. 60 Menschen am Berliner Platz und wählten anschließend einen Demonstrationsweg über den Anlagenring und durch die Innenstadt.
    Anders als in anderen Städten wie z.B. Hamburg zersprengte die Polizei die Demo nicht.

    Meine Eindrücke als seltener Demogänger waren insgesamt sehr positiv, für so eine spontane Demoeinladung „Hey, willst du nicht mitkommen“, war im Zeitraum 21:30 bis 23 Uhr recht viel los, vorbereitete Reden und sowas gab es natürlich nicht.
    Wird aber wahrscheinlich ehr nicht die letzte Demo zum Thema gewesen sein. Auf jeden Fall gab es interessante Kontakte für mich zu knüpfen.

    Fotos folgen (hoffentlich), auf jeden Fall hat da jemand welche gemacht. 🙂

    Update
    Ich habe jetzt mal den Kurs der Demo vom Start bis 23 Uhr bei google Maps eingetragen.

  • April 2007: 8 Millionen arbeitslos.

    Im April 2007 erhielten
    1. Arbeitslosengeld I: 1.189.919 Personen

    2. Arbeitslosengeld II: 5.204.567 Personen

    3. Sozialgeld: 1.919.509 Personen

    In Summe: 8.313.995 Personen
    Als arbeitslos gezählt wurden 3.966.648 Personen

    Danke, die Zahl hatte ich schon länger gesucht.

    [via Hahn Blog]

  • Bewegung in der blogroll

    Seit heute ziert der apfeluser meine blogroll.
    Endlich mal jemand, mit dem man sich gescheit über die Einrichtung des eigenen WordPress-blogs unterhalten kann. Auch wenn er „bloß“ ein Macuser ist, doch recht gescheit. 🙂

    Ach ja: er wird bald 18, scheint aber selbst davon noch nicht so viel zu wissen. (Ein Insider, klaro)
    Mich erinnert das nur daran, wie schrecklich alt ich inzwischen geworden bin. Schlimme Sache. 😉

  • Was Einstein noch nicht wusste

    Ich schaue grade EinsFestival:

    Was Einstein noch nicht wußte
    (3/3) Das Rätsel des Universums: Willkommen in der 11. Dimension

    Und es ist tatsächlich so: in Sachen Physik scheine ich grundlegende Kenntnisse mehr zu haben als ein Albert Einstein. Das ist nicht mal besonders ungewöhnlich. Insgesamt scheint mir der Respekt für Albert Einstein durch die Popkultur ungewöhnlich hoch. Das, woran sich Einstein noch die Zähne ausgebissen hat, scheint man heute bereits hinter sich gelassen zu haben. Auf mein Wissen wäre er vielleicht sogar neidisch auf mich. Denn von der M-Theorie hatte Einstein noch nichts gehört. Denn seine Weltsicht ist schon über 50 Jahre alt, aus heutiger Sicht wohl hoffnungslos anachronistisch. Heute versucht man eher, sich an Leute wie Edward Witten zu halten. Das Überraschende für mich ist nur: das Weltbild des Otto Normal Bürgers scheint vor 50 Jahren stehen geblieben zu sein.

  • neuer GnuPG Public Key

    Ja, es ist eine peinliche Sache: sämtliche meiner bisherigen GnuPG/PGP Public Keys sind für den Müll. Der Grund: Passwort vergessen.

    Daher ist mein neuer und einziger Public Key ab sofort 0x49D421DE.

    Leider konnte ich die alten Keys – logischerweise – nicht mehr revoken, daher bleiben sie stehen.

  • Hagen Rether in der Anstalt

    Darauf hatte ich schon gewartet, leider vor einigen Tagen erst gesehen:

  • Neues von der STASI 2.0 Front: spreadshirt druckt doch!

    Nach langem hin- und her und erster Weigerung von spreadshirt steht es nun fest: das STASI 2.0 Shirt kommt doch!

    Klar, nachdem die Sache kreuz und quer durch die Blogosphere gegangen ist, ein logischer Schachzug von spreadshirt.
    Bestellen kann man übrigens hier.

    [via dataloo]

  • „Killerspiele“ im Bundestag


    CC Lizenz BY NC ND von Ayton

    Die sogenannten „Killerspiele“ (bei denen niemand zu schaden kommt) waren Thema im Bundestag, genauer im Unterausschuss Neue Medien.

    Nicht die Spiele seien das Problem, so Warkus. Es seien die Erwachsenen, die das Medium nicht verstehen, da sie nicht selbst spielen. Daher sei es auch falsch Spiele zu verbieten, die aktuellen Regelungen dahingehend seien sehr weitreichend: „Wenn ein 12-Jähriger Counterstrike spielt, hat ein Erwachsener versagt.“. Er selbst habe mindesten 50 Partien Counterstrike hinter sich, das Blut dabei aber gar nicht wahrgenommen bis ihn ein Reporter auf der Games Convention fragte, wie er mit dem Blut im Spiel umgehe.

    Und wieder fällt mir ein Wort ein, dass ich partout nicht vergessen kann: Gerontokratie.
    Alte Menschen, die das Land regieren, und keine Ahnung von der Wirklichkeit junger (erwachsener!) Menschen haben, verbieten ihnen das, was sie selbst nicht verstehen wollen oder können.

    Hagen Rether würde jetzt wahrscheinlich folgendes fragen:
    „Können Sie sich eigentlich noch an die Zeiten erinnern, als alte Politiker starben, und von jüngeren ersetzt wurden?“

    Das demographische Problem mit all den Renten und dem Bevölkerungsrückgang ist ein Klacks gegen die kommende Diktatur der Gerontokraten. Die Anfänge erleben wir bereits heute.

    [via Netzpolitik.org]

  • Weises & Wahres 27.04.2007 – Ethik und Technokraten

    Gegen den Technokrat und den Bürokrat hat der Ethikrat keine Chance.

    Hagen Rether

  • Ein Gedicht: Keine Sorge – wir passen schon gut auf dich auf

    Ein Gedicht, das nachdenklich macht.

    Keine Sorge – wir passen schon gut auf dich auf

    Deine Wünsche, Deine Träume und Deine Gedanken, werden aufmerksam verfolgt,
    Dein gesamtes Leben findet bereitwillig Beachtung,
    was Dich einzigartig macht, ist von besonderem Interesse,
    mit väterlicher Fürsorge wird über Dich gewacht.

    Keine Sorge – wir passen gut auf Dich auf!

    Deine Eigenheiten und Macken werden das System verbessern,
    Du zeigst auf, was bei Deiner Erziehung falsch gelaufen ist
    und was bei der Erziehung Deiner Kinder verbessert werden muss.
    Es wäre einfach unverantwortlich, die selben Fehler bei der
    nächsten Generation wieder zu begehen.

    Keine Sorge – wir passen gut auf Dich auf!

    Gewöhne Dich schon einmal daran, ständig im Bilde zu sein:
    Kein Atemzug darf mehr in Abgeschiedenheit geschehen.
    Keines Deiner Geräusche bleibt unaufgezeichnet,
    Dein Geruch wird konserviert und ist in Jahrhunderten noch analysierbar.
    Wir dringen anstandslos immer tiefer in Deine Privatsphäre vor.

    Keine Sorge(…)

    CC Lizenz BY SA 2.5 Sven Dickert.
    Weiter geht es hier.

    Ich bin kein Experte für Gedichte. Vermutlich ist es stilistisch nicht so dolle, und könnte letztendlich noch um einiges besser sein. Aber man sollte es trotzdem einmal gelesen haben.

  • links for 2007-04-25

  • Juhu, Folter ist mal wieder angesagt


    cc by-nc-nd 2.0 designwallah

    Der Gefolterte, der Kindermörder Gäfgen ist mal wieder in den Schlagzeilen. Diesmal als Opfer, weil man ihn damals im Verhör gefoltert hatte, und das auch zugeben wollte, was ja bei unserer Polizei sonst selten ist. Wenn man sich umhört, dann hört man einhellig in Stammtischparolen: „Ja“, so hört man, „eigentlich“ sei man ja gegen Folter, klar.
    Aber wo doch der Gäfgen doch so böse sei, da könne man ruhig mal ne Ausnahme machen, wie bei anderen bösen Menschen auch. Und überhaupt: so ein bisschen rädern, verstümmeln, Schwanz abschneiden kann doch auch ne gute Tat sein. Denkt doch bloß an die armen, armen Kinder!

    Da nerven diese moralinsauren Gutmenschen nur, die da auf „Folterverbot“ und „Menschenrechte“ pochen. Wie kann man nur so abartig sein, wo es doch um die Kinder geht. Die armen, armen Kinder.

    Ich krame dann immer diesen einen Artikel der ZEIT heraus. Klar, ich bin dann immer das Arsch, weil ich ja nicht an die armen, armen Kinder denke, sondern nur an meine egoistische Moral. Was ich denn sagen würde, wenn es sich um meinen Sohn, meine Tochter handeln würde.

    Totschlagargumente sind was feines.

  • links for 2007-04-24

  • Schäuble: STASI 2.0

    Schäuble als Stasi 2.0 Mann wird uns bei dataloo präsentiert.
    Für ihn mag es „gefühlsmässig genau treffen“, im Moment halte ich das noch für ein wenig unangebracht. Noch. Ich habe echt Mitleid mit dem Schäuble, denn er ist ganz offensichtlich nicht objektiv, vielleicht sogar krank. Aber noch mehr Mitleid habe ich mit uns, die wir so einen Typen ertragen müssen.

    Interessantes Detail am Rande: Spreadshirt wird ein solches T-Shirt nicht produzieren. Man hat wohl Bammel.

    Update:
    Nils Reiter hat eine lustige flickr Bilderreihe zusammengestellt, „Stasi 2.0 in Saarbrücken“. Keine so üble Idee eigentlich. Was fehlt ist eigentlich nur die Webadresse.

  • Gefahrstufen-Indikator für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

    Einen „Gefahrstufen-Indikator für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ hat Kai Raven entwickelt. Das ganze geht analog zu den ganzen bunten Indikatoren, die man aus den Terrorismus Gefahrenstufen so kennt, und die bis in die Popkultur hineinreichen. Aus Spielen und Filmen kennt man so etwas bereits.

    Gefahrstufen-Indikator Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

    Zum leichteren verändern gibt es eine Vorlage im .xfc Format (GIMP) zum Download. Er plant außerdem, es in die Seitenleiste seines blogs einzuarbeiten. Finde ich gut, man muss ja immer wissen, woran man gerade ist. Übrigens: für die auf meinem Bild dargestellte Stufe übernehme ich keine Gewähr, eher sind wir noch eine Stufe höher als bloß „Überwachungsstaat“.

  • links for 2007-04-20

  • Harald Schmidt beim heute journal im ZDF

    „Mensch, das war ja heute“, ließ ich mich vorhin daran erinnern.
    Gut, dass es das online-Streaming des ZDF gibt, bei dem man Harald Schmidts Auftritt beim heute journal nachverfolgen kann.

    Schon sein erster Satz war ein Knaller, war er doch – gerade von ihm und gerade hier vorgetragen – irgendwie deplatziert und süffisant vorgetragen. Es ging in dem von ihm anmoderierten Beitrag um Betrüger, um „Blender“, sicher kein Zufall, dass gerade ein Harald Schmidt genau hier tätig werden durfte.

    Insgesamt war es ganz lustig, aber dauerhaft könnte ich mir ihn hier nicht vorstellen, um Himmels Willen. 🙂