NetReaper

unsuitable for all audiences

Tag: 23. Januar 2009

  • An ihren Taten sollt ihr sie erkennen

    Es gibt ja Menschen, die der Meinung sind sogenannte „Kinderpornos“ wären ja überhaupt nicht schlimm. Natürlich Unsinn, aber kein gefährlicher Unsinn, zumindest nicht unmittelbar.

    Gefährlich, sogar unmittelbar und sehr gefährlich ist es, wenn die BILD-Zeitung Ermittlungen gegen Beschaffung, Besitz und Weiterverbreitung torpediert. Wie das alles genau abgelaufen ist, kann man bei bildblog.de nachlesen.

    Bei dem „Presseorgan“, das nach Einschätzung der Polizei „eine unbekannte Anzahl von Verfahren gefährdet“ und womöglich dafür gesorgt hat, dass „Besitzer und Verbreiter kinderpornografischer Dateien aktuell vor den Strafverfolgungsbehörden und deren geplantem Zugriff gewarnt werden“, handelt es sich um… „Bild“.

    Na, liebe BILD-Zeitzung, heute mal wieder Anti-Kinderpornoermittlungen torpediert?
    An ihren Taten sollt Ihr sie erkennen.
    Darf man übrigens ruhig mal den Leuten unter die Nase reiben, die solchen unvergleichlichen „Journalismus“ mit ihrem Geld finanzieren, den Lesern. Nein, „Kinderporno-Supporter“ würde ich solche Leute nicht nennen. Aber man darf ruhig mal klarstellen, was der Zeitung wichtiger ist: Strafverfolgung gegen Kinderpornographie oder die nächste gute Story. Man muss halt Prioritäten setzen, und das tut BILD.

  • Da war ja was… vor 20 Jahren

    Irgendwie kam mir heute Morgen kurz nach dem Aufstehen das Credo der Montagsdemonstrationen „Wir sind das Volk“ in den Sinn, ich weiß nicht wieso. Und zwar beschäftigte mich der Gedanke wie „Wir sind das Volk“ ins Englische übersetzt würde.
    Jetzt schaue ich das ARD-Morgenmagazin und mir ist klar: 1989 und die Montagsdemonstrationen, das ist jetzt genau 20 Jahre her. Sie präsentieren grade einen Bericht über die Leute, die die ersten Videoaufzeichnungen der Demos aus dem abgeschotteten Land ins „Westfernsehen“ brachten. Was für eine Leistung.

    Übrigens: wäre für solche Leute nicht mal ein Bundesverdienstkreuz drin?

  • Obama: die neue Website-Offenheit

    Das ist sehr interessant: die „Neue Offenheit“ von Barak Obama an der robots.txt festzumachen. Hier die Version von Obama, und die Version von Bushs Whitehouse.gov aus dem Google Cache.

    [via fefe]