NetReaper

unsuitable for all audiences

flickr vs ipernity

flickr ist tot, es lebe ipernity.
Wer jetzt auf den Reiter „Fotos“ im Blog klickt, wird weitergeleitet zu meinen ipernity Dokumenten.

Kommentare

3 Antworten zu „flickr vs ipernity“

  1. Avatar von Patrick

    Hi Sebastian,

    warum befindest du Flickr fuer tot und hast dich fuer Ipernity entschieden? Der einzige plausible Grund, der mir gerade so einfaellt, ist die Begrenzung der Photos auf 200 Stueck bei einem freien Flickr-Account. Gibt’s da noch mehr aus deiner Sicht?

    Danke im Voraus

  2. Avatar von NetReaper
    NetReaper

    Da gibt es mehrere Gründe. Zunächst einmal ist das Upload-Volumen pro Monat bei ipernity höher. 200MB statt 100MB.
    Dann lässt ipernity bei den freien Accounts 1.000 statt 200 Bilder stehen. Ein weiterer Vorteil. Dazu benutzt ipernity google Maps für das geotaggen von Fotos, was ich ebenfalls als Vorteil empfinde.

    Und das letzte und sicherlich mitentscheidende Merkmal:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Flickr#Kritik
    Die Flickr-Zensur für deutsche Nutzer.

  3. Avatar von Patrick

    Ich wusste gar nicht, dass Ipernity mittlerweile auch eine Begrenzung der sichtbaren Bildern hat, aber 1000 ist doch um einiges besser als gerade mal 200.

    Vielen Dank fuer deine kurze Erlaeuterung.