NetReaper

unsuitable for all audiences

Monat: Juli 2006

  • Wikicharts: Prozent S

    Die deutsche Wikimedia präsentiert seit Kurzem die WikiCharts mit den Top100 Artikeln der deutschen Wikipedia.
    Interessant ist nicht nur, dass der Artikel Israel (2. Platz) noch vor Deutschland (3. Platz) liegt, sondern dass es “%s” auf Platz 7 geschafft hat. Das ist genau der Artikel auf den man trifft, wenn man aus irgendeiner Programmsuchmaske (z.B. Firefox) direkt in wikipedia sucht, aber keinen Begriff eingibt. 4329 in den letzten 14 Tagen. Nicht schlecht.

    Ansonsten sieht man in den Charts das widergespiegelte Interesse an den Startseitenartikeln sowie dem Thema Sex.

    [via netzpolitik.org]

    Update:

    Eine sehr ausführliche Erklärung der ganzen Geschichte findet man bei Wikipedistik. Da klärt sich auch die Frage, warum so ein Chart überhaupt in dieser Form notwendig ist, und vor Allem, warum die Zugriffszahlen für die Artikel so klein sind. Circa 6.000 Aufrufe täglich sind einfach viel zu wenig.

    Um eine Überlastung des Toolservers zu vermeiden wird nicht jeder einzelne Artikelaufruf gelogged, sondern nur jeder 750ste.

    Das erklärt so einiges. 4,5 Mio Aufrufe pro Tag sind deutlich realistischer.

  • Israelnazis? Ich weiß ja nicht…

    Dass es da Leute gibt, die mit Israels Libanonpolitik nicht nur leicht unzufrieden sind, kann ich mir ja noch vorstellen. Ich persönlich bin auch nicht derjenige, der am lautesten Beifall klatscht, wenn Hunderte (oder sinds schon Tausende?) Zivilisten umgebracht werden. Dass unter den Zivilisten gerne übrigens auch mal Deutsche sind, wird auch irgendwie ignoriert.

    Wenn der brasilianische Cartoonist Carlos Latuff allerdings das Bombardement Beiruts mit Nazi-Massakern vergleicht, dann mag das zwar noch eine ziemlich krasse Satire sein (Israeli: “Yes! The good ol’Nazis taught us a lot…”), ist in meinen Augen aber ziemlich daneben.

    [via Mathias Bröckers Writersblog]

  • Klauendes Raucherpack!

    Die ZEIT nennt sie “gefährliche Karten”, denn sie zeigen Zusammenhänge, die eigentlich keine sind:
    Und da wird schonmal gerne Rauchen mit Diebstahl in Korrelation gebracht.

    Doch wer jetzt denkt, dass es bei solchen belächelbaren Länderkarten bleibt, ist weit gefehlt: ähnlich Google-Maps kann man bis in einzelne Straßenzüge und Viertel “hinabzoomen”, und sehen wo die Schikeria wohnt und wo der Pöbel absteigt.

    Die Folgen beschreibt die Zeit sehr eindeutig:

    Für Datenschützer ist das ein Albtraum. »Ich finde es problematisch, wenn Behörden aus fiskalischen Gründen Daten liefern, die für das Scoring herangezogen werden,« sagt der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar. Beim Geoscoring verteilen Adressenhändler schlechte Noten für ganze Straßenabschnitte, wenn einige Anwohner Rechnungen oder Kredite nicht zahlen. Wer in so einer Gegend wohnt, muss meistens Vorkasse leisten, wenn er zum Beispiel im Internet einkauft. Schaar warnt vor sozialer Ausgrenzung: »Wer am falschen Ort wohnt, der wird pauschal beurteilt und bekommt unter Umständen keinen Kredit gewährt oder zu schlechteren Konditionen.«

    Ein absolut grauenhafter Zustand. Und wir stehen wohl erst noch am Anfang was das angeht. Wenn erst einmal Erfahrungen aus Jahrzehnten vorliegen, und die Datenberge weiter angewachsen sind, werden solche Daten eine wachsende Bedeutung bekommen. Und man ist dann nicht mehr weit entfernt vom Aussieben bei Einstellungstests nach der Adresse.
    Brave New World.

    [via Netzpolitik.org]

  • Giessen „tritt Arsch“ – yeah. Listen…

    Eine echte Perle der deutschen Musikkultur hat man mich heute finden lassen.
    “Gießen tritt Arsch” – Yeah, das sagt eigentlich alles.

    Also, man lade herunter (Befehl!) und genieße.

    Und zwar genau hier.
    Club Giessen – Gießen tritt Arsch

    (Direktlink)

    [via Moe]

     

    Update:
    Ich hab mir mal die Mühe gemacht, die Lyrics niederzuschreiben
    An einer Stelle war ich mir nicht ganz sicher, aber lest selbst:

    Club Giessen – Gießen tritt Arsch

    ZVS hat mich hier hergebracht
    Am Anfang hab ich dich noch total gehasst
    Doch mit all dem grau und dem schlechten Mauerwerk
    Hast du mir eine neue Liebe beschert.

    Chorus:
    Gießen, Gießen an der Lahn
    Gießen hat’s mir angetan
    Gießen, Gießen an der Lahn
    Gießen tritt Arsch!

    Elefantenklo, Elefantenklo, Elefantenklo
    Sehe ich dich, dann werd ich so richtig froh
    Bahnhof, Bahnhof, hab dich nie von innen gesehn
    Ausser dieser Stadt find ich keine andere schön

    Chorus

    Du bist das Himmelbett für Ein-Euroläden
    Und tagelang kann ich von deinen Wundern erzählen
    Herbert Grönemeyer und Bochum konnt’ ich nie verstehn
    Ach Gießen, ich find dich so wunderschön

    Chorus

    Am Schwanenteich in der Sonne mit einem Grill
    Und ner Kiste Bier ist alles, was ich jemals will
    Ich sing’ so lange bis ihrs auch begreift
    Und ich bleib so lange Morten Kaletsch bleibt

    Chorus

  • Der Typentest – Teil 2

    Vor mehreren Jahren hatte ich den Typentest schon einmal gemacht, heute Abend auf ein Neues.
    Diesmal kam folgendes dabei raus:

    Dein Ergebnis:

    Du agierst  Introvertiert
    Denkst  Praktisch
    Entscheidest  Fühlend
    Lebst  Geplant

    Diese vier Buchstaben stehen für Deinen Typ:

    IPFG

    der FÜRSORGER

    Gehört zur Gruppe der Traditionalisten

    Eigenschaften: Sorgsam, gutmütig, hingabevoll, freundlich, traditionell, loyal, rücksichtsvoll, zuverlässig, pflichtbewusst, praktisch, liebevoll, loyal, zurückhaltend, ruhig, sensibel

    Beschreibung:
    IPFG Fürsorger lieben es andere zu unterstützen oder zu umsorgen:
    Sie sind zurückhaltend, realistisch, herzlich und verantwortungsbewusst. Der Gefühle anderer und Ihren Eigenen sind sie sich stets sehr bewusst. Essentiell für sie ist, sich darauf zu konzentrieren, was ihre Umgebung, Familie und Freunde brauchen, und ihnen dabei zu helfen.

    „Liebe deinen Nächsten“

    IPFG machen einen freundlichen, unauffälligen und gepflegten Eindruck. Sie sind sehr fürsorglich, verlässlich und gutmütig. Im Rampenlicht stehen sie nur selten, da sie lieber im Hintergrund bleiben, weswegen sie der am seltensten in den Medien vertretene Typ sind. Sie beobachten und unterstützen andere gerne – wie Herr Der Ringe Filmfigur Sam – und für sie ist es wichtig, das sie von den Leuten um sie herum gemocht werden. Sie brauchen positives Feedback mehr als andere. Familienorientiert wie sie sind, verhalten sie sich meist sehr konventionell und geschlechtstypisch nach den gesellschaftlichen Vorstellungen, weshalb männliche IPFG oft nicht wie Typen mit F – Präferenz wirken. Ihrer Umgebung sind sie sich sehr bewusst, sie achten auf die Gefühle anderer und sind meist harmonisch und kooperativ. Nur zu etwas Neuem sind sie schwer zu bewegen: davon wie die Dinge sein sollen haben sie klare bodenständige Vorstellungen und häufig beharren sie kompromisslos auf Ihrer Sichtweise.

    Man könnte diesen Typ auch „Beschützer“ nennen.

    IPFG sind mit ca. 10% der Bevölkerung sehr zahlreich vertreten. Es gibt mehr weibliche als männliche IPFG.

    Bevorzugte Berufe für IPFG Fürsorger Administrator, Buchhalter, Erzieher, Grundschullehrer, Innenraumdekorateur, Kindergärtnerin, Krankenschwester, Arzt, Sekretärin, Sozialarbeiter, Verkäufer, uvm.

    Beste Partner: IPFG-Fürsorger, IPLG-Inspektor, EPFG-Gastgeber

    Fiktive Beispiele für IPFG Fürsorger:
    Sam ( Filmfigur, Herr Der Ringe )

    Prominente Beispiele für IPFG Fürsorger:
    Helmut Kohl ( ehemaliger Bundeskanzler )
    Roland Koch ( Politiker )
    William Shatner ( Schauspieler )
    Kiefer Sutherland ( Schauspieler )
    Tori Spelling ( Schauspielerin )

     

    Mein Fazit:
    Der Test ist nicht komplett richtig, er kann nicht komplett richtig sein.
    Trotzdem: zusammen mit dem anderen Test gibt er mir ein kompletteres Bild. Toll.

  • post game shot

    Eine Stunde nach dem Spiel.