NetReaper

unsuitable for all audiences

Tag: 19. Mai 2006

  • Unsere Angestellten – „TheyWorkForYou“

    Der Rabe hat mal wieder was richtig cooles gefunden: ein Portal für Reden, Statements und Antworten auf Anfragen der Volkvertreter.

    Das ist ja mal ein cooles Politportal: TheyWorkForYou. Das Portal bündelt alle Debatten, die im britischen Unter- und Oberhaus stattfinden, die Reden der Volksvertreter, schriftliche Statements und Antworten auf Anfragen. Über ein einfaches Interface kann man über alle Dokumente nach Fundstellen für Begriffe suchen, blitzschnell und detailliert alle Informationen zum „eigenen“ Volksvertreter und seine Aktivitäten anzeigen.

    Leider vorerst nur in GB. Ist aber auch verständlich, denn wenn ein europäisches Land sowas braucht, sind es die Briten. Aber das hat Vorbildfunktion auch für Deutschland.

    [via rabenhorst]

  • Schickt mir die Armen, Geknechteten…

    … ich werde ihnen alles nehmen, was ihnen noch bleibt. Es gibt tatsächlich noch Leute mit der Meinung, den Langzeitarbeitslosen gehe es noch zu gut. Daher: weniger Geld für Hartz IV-Empfänger. Das wenigstens wollen Führungskräfte von AWO, DRK und Diakonie. Aufwachen, Leute! Wie wärs mal bitte mit ein bisschen mehr Geld für Hartz IV Empfänger?

    Schließlich haben wir ja demnächst nur eine klitzekleine Mehrwertsteuererhöhung. Aber sowas sind ja Kleinigkeiten.

    [via Jörg Kantel]

  • dutzi dutzi

    A-Blogger, B-Blogger, (…) X-Blogger.

    Das ist mir doch alles völlig egal. Okay, bis auf die Tatsache, dass die halbe blogosphere einen Eiertanz um sowas macht. Typisch Deutsch? Mag sein. Vielleicht einer der Gründe, warum die blogosphere in good old Germany nicht aus den Startlöchern kommt.

  • „Freier“ Sex – mal was ganz neues

    “Freien” Sex im Sinne einer Creative Commons Lizenz gibt es jetzt erstmals zum Download. Bisher war es wohl nur ein Witz unter den Entwicklern der CC-Lizenzen, jetzt gibts auch wirklich was zu sehen.

    Jetzt ist eine Schwelle überschritten, der Erfolg der CC-Lizenzen ist nicht mehr zu bestreiten 🙂

    [via netzpolitik.org]